Indoor Gardening – Gestaltung, Pflegetipps and Portraits
Der Ursprung der Zimmerpflanzenkultur liegt in Skandinavien, wo man seit altersher Pflanzen ins Haus holte, wenn die Oede der langen Winter begann.
Klimatisch findet hier das “Nordische”allerdings nur Drinnen statt… und was uns zu Hause in Miniform auf dem Fenstersims Freude (und manchmal auch Pflegekummer) bereitet hat, begegnet uns hier in den Tropen in beindruckenden Dimensionen in freier Natur!
Pflanzen haben, zweifelslos, therapeutische Wirkung. Sie sind nicht nur wunderbare Gestaltungsobjekte, sondern sie verbessern die Luftqualitaet, kreieren eine Aura von Gesundheit und Frische und heben die Stimmung; Beschaeftigung mit ihnen lenkt von Stress und Sorge ab und vermittelt sinnliche Freude.
Jedem Pflanzenkauf sollten jedoch eine Ueberlegungen vorausgehen, damit die Wohngemeinschaft allseits erfreulich ist. Die wichtigsten sind: welche Pflanze passt zu Groesse und Stil meiner Wohnung und welchen Standort bezueglich Licht verlangt die Pflanze meiner Wahl?
Der Stil und die Atmosphaere eines Raumes kann dramatisch veraendert oder beeinflusst werden mit einer Pflanze, die durch Farbe und Bluetenpracht oder ihre architektonisch interessante Form, die sehr grafisch oder wie eine Skulptur wirken kann, besticht und so zum Mittelpunkt wird.
Klimatisch findet hier das “Nordische”allerdings nur Drinnen statt… und was uns zu Hause in Miniform auf dem Fenstersims Freude (und manchmal auch Pflegekummer) bereitet hat, begegnet uns hier in den Tropen in beindruckenden Dimensionen in freier Natur!
Pflanzen haben, zweifelslos, therapeutische Wirkung. Sie sind nicht nur wunderbare Gestaltungsobjekte, sondern sie verbessern die Luftqualitaet, kreieren eine Aura von Gesundheit und Frische und heben die Stimmung; Beschaeftigung mit ihnen lenkt von Stress und Sorge ab und vermittelt sinnliche Freude.
Jedem Pflanzenkauf sollten jedoch eine Ueberlegungen vorausgehen, damit die Wohngemeinschaft allseits erfreulich ist. Die wichtigsten sind: welche Pflanze passt zu Groesse und Stil meiner Wohnung und welchen Standort bezueglich Licht verlangt die Pflanze meiner Wahl?
Der Stil und die Atmosphaere eines Raumes kann dramatisch veraendert oder beeinflusst werden mit einer Pflanze, die durch Farbe und Bluetenpracht oder ihre architektonisch interessante Form, die sehr grafisch oder wie eine Skulptur wirken kann, besticht und so zum Mittelpunkt wird.
Farben im Raum bei der Wahl der Pflanze zu wiederholen (in Blueten und Blatt) kreiert Harmonie – oder Drama: korallenrote Sofakissen in Kombination mit einem Anthurium (Flamingoblume) schafft eine Einheit, hingegen kann die Wahl einer schwarzen Blume wie der Tacca chantrieri ganz schoen dramatisch und aufregend wirken.
Sowie Muster und Struktur sind der Duft von Blueten und Blaettern ein interessanter und anziehender Zusatzbonus – die Natur hat eine grosszuegige und beeindruckende Palette dieser Elemente bereitgestellt.
Etwas ganz Wichtiges ist die richtige Wahl von Uebertoepfen, Vasen und Gefaessen.
Schoene Uebertoepfe sind zusaetzliche Gestaltungselemente, die die Pflanzen erst so richtig zur Wirkung bringen und in Kombination eine enorme optische Bereicherung fuer den Raum darstellen. Sie sollten den Einrichtungsstil komplimentieren oder ganz bewusst kontrastieren!
Immer passend sind simple, uni-farbene Gefaesse, da sie nicht von der Pflanze noch von der restlichen Einrichtung ablenken und einblenden. Sie sind in allen moeglichen Materialien wie Keramik, Porzellan, Glass, Metall, Kunststoff, Holz, Korb und Rattan zu haben. Beachten Sie, dass der Uebertopf mindestens eine Fingerbreite groesser ist als der Pflanzentopf!
Die dominierende Farbe des Raumes in der Wahl der Uebertopfe zu wiederholen kann sehr harmonisch wirken, wenn man sich auf eine Farbe und eine Materialart pro Raum beschraenkt. Eine einfarbige Blattpflanze kann durchaus durch einen farbigen, interessanten Behaelter an Wirkung gewinnen, hingegen wird eine Bluetenpflanze in einem Topf mit farbigen Sujets zuviel des Guten sein.
Einfache, weisse Keramikuebertoepfe sind immer elegant, Korbwaren sind eher rustikal und koennen das Tropenthema herausheben und betonen, Terracotta ist grundsaetzlich eine gute Wahl, obwohl glasierte Toepfe fuer klimatisierte Raeume besser geeignet sind, da sie weniger schnell austrocknen.
Wenn man Topmaterial (Mulch) zufuegt, einerseits aus Dekorations- und andererseits aus Pflegegruenden, gestaltet man die “gruene Zone” interessanter und verhindert zudem das schnelle Austrocknen der Erde: einige Beispiele waeren bunte Glassmurmeln, gesammelte Muscheln, kleinere Steine, Baumrinde oder sogar Knoepfe… Ihrer Fantasie sei freien Lauf gelassen!
Eine einfache und sehr generelle Richtlinie bezueglich Dimensionen: in einem grossen Topf sollte ein Drittel Pflanze und zwei Drittel der Behaelter sein, fuer kleine gilt das Umgekehrte – aber wie mit allem so auch hier: Masstab und Proportionen koennen, mit ein wenig Uebung, sehr effektvoll manipuliert werden!
Bezueglich Anzahl von Pflanzen gilt, dass sie in ungeraden Mengen gruppiert oder in einem Muster von geraden gestellt werden sollten.
Pflanzen, genauso wie Menschen, brauchen Licht, Wasser, Nahrung und Pflege.
Richtig giessen, duengen und schneiden sind wichtig, aber zur erfolgreichen Pflanzenpflege gehoeren auch Zuneigung, Fingerspitzengefuehl und Wissen um die individuellen Beduerfnisse.
Pflanzen sollten ein Umfeld haben, das ihrer natuerlichen Umgebung (Herkunft und Lebensbedingungen) so nahe wie moeglich entspricht – das Nachempfinden heimatlicher Gegebenheiten ist eines der grossen Pflegegeheimnisse und der wichtigste Erfolgsfaktor!
Die meisten Zimmerpflanzen bevorzugen helles, gefiltertes Licht aber keine direkte Sonne. Schauen Sie sich Ihren Raum genau an, bewerten Sie die Lichtverhaeltnisse und beobachten Sie, wie die Sonne im Tagesverlauf den Raum durchquert und vorallem, probieren Sie sich vorzustellen, welchen Effekt Sie erzielen moechten, und dann erst machen Sie sich auf die Suche nach der richtigen Pflanze und dem passenden Behaelter.
Wenn Sie nach Hause kommen, plazieren Sie sie an den vorbestimmten Platz – und wenn Sie einen ganz spontanen Einkauf gemacht haben, dahin, wo die Beduerfnisse bestmoeglichst erfuellt werden – und dann gilt fuer beide Situationen: lassen Sie ihnen zwei bis drei Wochen Zeit, sich an ihr neues Zuhause zu gewoehnen! Pflanzen koennen Blueten und Blaetter durch den “Transfer-shock” verlieren, aber wenn Sie ihnen Aufmerksamkeit und Pflege goennen, werden sie sich schnell erholen. Versetzen Sie sie nicht, bis sie sich akklimatisiert haben – und solange der Beweis, dass es nichts nuetzt, nicht erbracht ist: Reden Sie mit ihnen und streicheln Sie ruhig mal ueber das Laub!
Ganz generell ist zu beachten, dass Bluetenpflanzen groessere Lichtansprueche stellen als Blattpflanzen, und dass Pflanzen mit dunkelgruenen Blaettern weniger Licht benoetigen als hellgruene und silberfarbene.
Klimatisierte Raeume sollten zwischen 21 – 24 Grad C gehalten werden.
Um die ideale Luftfeuchtigkeit zu erzielen (fuer alle Lebewesen!) empfiehlt es sich, eine flache Schale (z.B. ein Kuchenblech) mit einer Lage Kieselsteinen oder Tongranulat und Wasser zu fuellen und die Pflanzen darauf zu plazieren – so koennen sie sich ganz einfach die richtige Menge Wasser besorgen.
Eine Gruppe von Pflanzen erhoeht sich gegenseitig den Feuchtigkeitsgehalt, allerdings sollten sie nicht zu eng stehen, denn sie brauchen Luft zum Atmen und als Schutz vor Ungeziffer. Regelmaessiges feines Bespruehen empfiehlt sich in klimatisierten Raeumen natuerlich auch.
Der meistgestorbene Tod von Zimmerpflanzen ist das Ueberwaessern, sie werden regelrecht ersaeuft… auch hier gilt die “Weniger ist Mehr” – Philosophie!
In Uebertoepfen immer dafuer sorgen, dass die Pflanze nicht im Wasser steht, da sich sonst sehr schnell die Gefahr von Faeulniss einstellen kann (auch hier auf eine Lage Kieselsteine oder Blaehton stellen).
Gruenes braucht frische Luft – regelmaessiges Lueften erhoeht die Luft- und die Lebensqualitaet!
Wenn Sie einen Balkon oder Vorplatz haben, stellen Sie sie ab und zu (vielleicht einmal pro Monat) nach draussen in den Regen: es befreit Sie vom laestigen Abstauben der Blaetter und die Pflanze profitiert von diesem natuerlichen Bewaessern: denn es gilt nie zu vergessen, dass es eigentlich keine Zimmerpflanzen gibt…!
Auch Pflege der Erscheinung ist etwas Wichtiges, denn in Form schneiden und Verbluehtes entfernen, haelt sie gesund und foerdert neues Wachstum.
Die richtige Pflanze am richtigen Ort und die artgemaesse Pflege stellt Gesundheit sicher, sollten sich aber trotzdem Schaedlinge einschleichen: die betroffene Pflanze entfernen und so wenig Gift wie moeglich verwenden. Meist ist es ausreichend, die betroffenen Teile der Pflanze zu entfernen und die Pflanze zu bespruehen – im Freien!
Richten Sie sich nach den empfohlenen Spritzintervallen, um auch die nachfolgende Schaedlingsgeneration zu vernichten.
Zum Schluss noch einige Pflanzenvorschlaege fuer spezifische Umgebungen und Gestaltunsgeffekte:
(Ich hoffe, dass Sie sich vielleicht das Internet zur Identifikation zu Hilfe nehmen koennen oder einen Tropischen Pflanzenfuehrer, die im “Kinokunya” Buchladen sogar in Deutsch erhaeltlich sind)
Sonnenliebhaber Adenium, Ananas, Celosia, Kalanchoe, Eucomis (Ananas Lilie)
Stephanotis, Passiflora
Hell, aber keine direkte Sonne (die meisten Hauspflanzen gehoeren in diese Kategorie):
Dramatische Blueten:
Duftende Blueten:
Orchideen:
Palmen:
Kleine Pflanzen:
Grossblaettrige:
Farbige Blaetter:
Luftreiniger;
Dracaena fragrans, Ficus benjamina, Schefflera arboricola
Spathiphyllum wallisii
Gabriela Sidler Andermatt ©